sctolltotop
Intern

Siedlungsberichte 2022

Pflanzkisten mit Schwalbenschwanz

Verein Hagenbuchgärten

Im Juni des Vereinsjahrs 2022 haben wir uns zum grossen Arbeits-Sommerfest-Tag getroffen. Der Ersatz und Rückbau von drei morschen Hochbeeten stand an (Neun Jahre haben sie Wind und Wetter standgehalten – viel länger als uns prognostiziert wurde.) und zusätzlich haben wir die angrenzende Rabatte mit Kräutern und Beeren bepflanzt. Letzteres zeigte sich als gar nicht so einfach, da sich Kornelkirschen- und Säckelblumen-Strauch mit ihren Wurzeln bereits stark ausgebreitet hatten. Viel Muskelkraft und 1 neue Gartenschere hat es uns gekostet. In Freiräumen wurden Wildblumen-Mischungen gesät, die uns im Spätsommer buntprächtige Blumengemälde und Besuche von Schwalbenschwanz und Co. beschert haben.

Der heisse Sommer hat den Pflanzen ziemlich zugesetzt und viele Liter Wasser mussten geschleppt werden. Für Insekten haben wir zwei Tränken errichtet, die rege umschwirrt und genutzt wurden. Beim gemeinschaftlichen Kräuter-Beeren-Beet in der schrägen Rabatte zeigte sich das Problem, dass das Wasser beim Giessen herunterläuft, die Erde weggeschwemmt und die Pflanzen nicht getränkt werden. Allenfalls bringt eine Terrassierung mit kleinen Stütz-Mauern Besserung. Sicher ein Projekt fürs kommende Gartenjahr.

Wer sich für eine Pflanzkiste interessiert oder sich über den Aufbau von Hochbeeten informieren möchte, kann sich gerne bei Stefanie Wenzler (stefanie.wenzler[at]gmail[dot]com) melden.

MIttagstisch Senior/-innen Triemli

Am Dienstag, 3. Januar 2023, um 11 Uhr begrüssten wir Seniorinnen und Senioren das neue Jahr beim Neujahrsapéro.

Die vier Damen vom OK, Annelies, Christine, Erika und Irene, haben ein Buffet mit köstlichen Fingerfood, Canapés, Schinkengipfelis u.a.m. im Gemeinschaftsraum aufgestellt. Besonders fein und beliebt waren die mit Spinat gefüllten Lachsrouladen, eine Spezialität von Ruth. Dazu Prosecco, der die nötige prickelnde Note gab. Die Stimmung war fröhlich, herzlich und gesellig. Gespräche sind bis in den Nachmittag hinein gegangen. Es schien, als wir uns sicher sein wollten, dass das Jahr bei allen wirklich gut anfing, bevor wir uns verabschiedeten. Dazu tauschten wir natürlich entsprechende gute Wünsche aus…

Neben diesem speziellen Anlass trifft sich der sogenannte Seniorentreff jeden ersten Dienstag im Monat zum ebenfalls von den Damen des OK bereitgestellten Mittagessen: Sie gehen einkaufen, sie kochen, sie decken und dekorieren geschmackvoll den Tisch – zum Beispiel nach den Farben der jeweiligen Jahreszeit oder einem aktuellen Ereignis (1. August). Danach waschen sie ab und räumen auf. Es ist jedes Mal ein geschätzter Moment des Austausches, der uns ermöglicht, von einander zu hören und zu erfahren, wie es jedem, jeder geht.

An dieser Stelle möchte ich einen lieben Gedanken für Dodo Trautweiler haben, die uns leider kurz vor Weihnachten verlassen hat. Am Seniorentreff vom Dezember war sie noch unter uns. Wir erinnern uns an sie.

Es sei noch interessanter Weise gesagt, dass die Gruppe aus vielen Frauen besteht und im Moment aus nur einem Mann. Wir sind dankbar für sein Dabeisein.

Zum Schluss noch ein kräftiges Dankeschön für diese mögliche, regelmässige, gemütliche Zusammenkünfte unter Nachbarinnen und Nachbarn. Und ein gutes neues Jahr!

Irene Friedrich und Paulette Laquerbe

 

Gärtnern Gartengruppe Triemli

Gartengruppe Triemli

Für die Gartenkisten und -flächen in der Triemli-Neubausiedlung haben wir im Frühling 2022 Kompost von der Siedlung Hagenbuchrain bekommen. Es war das erste Mal, dass der Gartenverein Triemli einen Austausch mit einer anderen Siedlung der Genossenschaft hatte. Dieser Austausch hat Spass gemacht und es wäre durchaus denkbar, dass sich die verschiedenen Gartengruppen der Genossenschaft einmal gegenseitig besuchen würden, um zu sehen, wer wie was macht und um sich kennenzulernen.

Grosser Dank für das Ermöglichen der Kompostlieferung geht an Stefanie Wenzler vom Verein Hagenbuchgärten und an Filipe Silva Ribeiro vom Gartenteam für den Transport. Dank dieser Lieferung gediehen Starkzehrer wie Tomaten und Kartoffeln letzte Saison wunderbar.

Der Verein zählt zurzeit rund 40 Parteien. Wer Interesse an einem Gartenplatz im Hof der Triemli-Neubausiedlung oder an einer Kiste hat, soll sich bitte beim Vorstand melden. Das Gleiche gilt für Mitglieder, die ihr Stück Erde nicht mehr bewirtschaften wollen, bitte mitteilen: triemligarten[at]gmail[dot]com

Gemeinschaftsraum Dietikon

Aktive Dietiker

„Die Aktiven Dietiker“ möchten sich bei Ihnen erstmal kurz vorstellen. Wir sind 3 engagierte Frauen, welche zusammen ab 2023 neu „die Aktiven Dietiker“ bilden. Das sind Pia Huber, Mirjam Schütz & Tunay Haveydi. Wir alle wohnen in der Siedlung schon seit einigen Jahren.

Im Jahr 2022 mit und nach Corona wurde nach einer erfolgreichen Renovation, der Gemeinschaftsraum neu eingerichtet. Zudem mussten sich die Personen, welche die Gruppe damals bildeten, erstmal neu finden und kennenlernen. Aufgrund anderer Verpflichtungen der zuletzt teilnehmenden Personen, besteht die Gruppe zurzeit nur aus uns drei.

Für Personen aus der Siedlung, welche uns gerne bei den Aktivitäten unterstützen möchten, sind wir sehr offen und würden uns darüber freuen. Bis dahin gehen wir mit voller Motivation und Freude, in das Jahr 2023.

Das Programm für das Jahr 2023 ist noch nicht ganz in Stein gemeisselt, hier jedoch ein kleiner Ausblick der möglichen (oder geplanten?) Aktivitäten:

  • Mini Kids - Club ab Frühling
  • Apero für alle Mieter aus der Siedlung (Vorstellung der Aktiven Dietiker)
  • Malnachmittag mit Kindern
  • Wir backen gemeinsam Gritibänze
  • Weihnachtsguetzli backen

Wir Aktiven Dietiker wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches 2023 mit tollen Aktivitäten.

Unsere Ansprechperson ist Frau Mirjam Schütz aus der Zielackerstrasse 6.

Siedlungsfest im Triemli

SIKO Triemli

Im 2022 konnten wir uns wieder mehr im Hof treffen.

Wir haben die Velowerkstatt fleissig benutzt am Velo-Flick- und Putztag.

Viermal waren die Triemlinews mit allen wichtigen Informationen in eurem Briefkasten.

Im Auftrag der Siedlungsversammlung haben wir zwei Umfragen zu den Themen «Sonnenschutz auf den Loggias» und «Lärm an der Birmensdorferstrasse» durchgeführt. Aus mehr als der Hälfte der Wohnungen haben wir eine Rückmeldung erhalten, was uns einen guten Überblick über die Bedürfnisse/Wünsche gibt. Merci, wir bleiben dran!

Das Siedlungsfest konnten wir wieder an einem warmen Sommertag mit langem Abend durchführen. Die Band «Taktlos» hat für Stimmung gesorgt und einiges Wippen im Takt. Danke, dass ihr so zahlreich unserem Aufruf gefolgt seid und mitgeholfen habt – von der Bar im Atelier bis zum Schminken.

Auch die 24 Adventsfenster haben dieses Jahr wieder den Hof erhellt.

Wir freuen uns auf 2023!

Die Siedlungskommission der Siedlung Triemli verfolgt zwei Hauptziele. Wir koordinieren Aktivitäten in der Siedlung. Wir vertreten Anliegen aus der Siedlung gegenüber Vorstand und Geschäftsstelle. Dieser Jahresbericht ist für alle, die in der Triemlisiedlung wohnen und alle die sich sonst interessieren.

Lea Krieg, Tabea Durrer, Daniel Locher, Jakob Heinzle

Kontakt: siko-triemli[at]bg-sonnengarten[dot]ch

 

geschmückter Tisch

Nach 2 Jahren mit situationsbedingt wenigen Treffen, konnten wir dieses Jahr wieder regelmässige Zusammenkünfte veranstalten. So wurden auch wieder Geburtstage und eine Weihnachtsfeier zusammen zelebriert und der Kontakt untereinander gepflegt.

Hans Greisenegger

 

Mittagstisch Triemli

Ausgegessen!

Regelmässig fand freitags im Gemeinschaftsraum der Siedlung Triemli der Mittagstisch statt. In wechselnder Besetzung haben die Kochteams ein Mittagessen auf den Tisch gezaubert. Der Mittagstisch stand allen Bewohnerinnen und Bewohnern aus der Triemli-Siedlung und der Nachbarschaft offen.

Nachdem Corona uns eine Zwangspause verordnet hatte, starteten wir im 2022 wieder von Neuem. Allerdings stellten wir fest: Die Bedürfnisse hatten sich verändert. Diejenigen Familien, die regelmässig teilnahmen, haben keinen Bedarf mehr, da die Betreuung über Mittag schon anderweitig organsiert ist. Denn aus den Kleinkindern sind Schulkinder geworden, die im Hort oder in der Nachbarschaft essen. Aus den Schulkindern wurden Jugendliche, die sich in der Mensa verpflegen, am Kebabstand oder in der Vegi-Bar. Mit anderen Worten: wir merkten, dass für das bisherige Angebot keine Nachfrage mehr besteht. Daher haben wir uns entschlossen, den Kochlöffel niederzulegen.

Ins Leben gerufen hatte den Mittagstisch Ueli Degen, der heutige Präsident der BGS. Wir blicken zurück auf über 100 Mittagstische, die seit 2012 stattfanden. Die jüngsten unserer Gäste waren wenige Wochen alt, die Besucherinnen aus der Sawia kamen meist mit Begleitung und manchmal im Rollstuhl. Die älteste Teilnehmerin war gar 95 Jahre alt! Die Kleinen wirbelten nach dem Essen schnell zwischen Tischen und Stühlen durch, die Halbwüchsigen verbarrikadierten sich im Reduit und wer von den Erwachsenen noch Zeit hatte, genoss noch einen Kaffee.

Wir danken allen ehemaligen und aktuellen Helferinnen und Helfern fürs Kochen, allen Gästen fürs Kommen und die schönen Kontakte. Besten Dank auch der BGS-Verwaltung für den Support mit Raumreservation, Plakataushang und Unterhalt.

Herzlich, Christian Bächle, Eveline Larice, Françoise Muret

PS. Und wer weiss… …vielleicht verspürt ja jemand anderes aus der Siedlung Tatendrang und ruft etwas Neues ins Leben. Denn eines steht fest: gegessen wird immer!

 

Töpferwerkstatt Tonart

Die Covid 19-Pandemie hat sich im Jahr 2022 etwas abgeschwächt, sodass wir wieder  fast ohne Einschränkungen die Werkstatt offenhalten konnten. Einzig die Anmeldepflicht  ist geblieben. So gab es doch Abende wo wir Besucherinnen oder Besucher abweisen  mussten, da die Werkstatt mit 5 Personen ausgebucht war. Diese Nachfrage, vor allem  gegen Ende des Jahres, hat uns dazu bewogen, zusätzlich noch am Dienstagnachtmit- tag von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr und am Montagabend von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr die  Werkstatt zugänglich zu machen. Wiederum durften wir für die Kath. Kirchgemeinde St. Konrad 1.-Kommunionskreuzchen  brennen. Dieses Jahr waren es 36 Stück. Wie immer haben die Kinder den Farbwunsch  angegeben, sodass wir die Kreuzchen entsprechend glasieren konnten. 

Der Frühjahres-Kindertöpferkurs vom 10. und 17. Mai wurde von 15 Kindern besucht. Am  Weihnachtskurs haben 12 Kinder teilgenommen. Es erstanden fröhliche Serviettenhäuschen.  

Die Werkstatt war auch dieses Jahr gut besucht und es entstanden viele schöne und  interessante Werke von verschiedenen Besucherinnen und Besucher. Der neue Brenn- ofen wurde ziemlich beansprucht: 73-mal startete das Programm mit entweder einem  Roh- oder Glasurbrand. Das Öffnen des Ofens ist immer wieder äusserst spannend und  entlockt so manches ‚Ohh...‘ für gut gelungenes, manchmal aber auch nur ein ‚Na ja‘. 

Erfolg und Misserfolg ist beim Töpfern nahe beisammen und hängt von vielen Umständen  ab. Man muss damit einfach klarkommen können.  

Die jährliche Ausstellung am 1. Advents-Sonntag hat viele Besucher angelockt. Mit Stolz  präsentierten wir unsere Werke. Der gute Verkauf gibt uns einmal mehr den Ansporn, im  nächsten Jahr neue Sachen entstehen zu lassen und damit wieder vielen Leuten eine  Freude zu bereiten. 

Unser Dank gilt der Baugenossenschaft Sonnengarten, die diese kreative und sinnvolle  Freizeitgestaltung ermöglicht. 

 

Edith Erni / Barbara Truffer