
Seniorenausflug
Knapp 60 Seniorinnen und Senioren vom Rütihof und dem Triemliquartier, der Projektleiter Siedlungsleben der BGS, Florian Glaser, und sogar der Präsident der BGS, Ueli Degen, und seine Gattin Beatriz nehmen am letzten von Werner Heim organisierten Seniorenausflug teil. Dass Mitarbeitende vom BGS-Büro teilnehmen, wird äusserst geschätzt! Diesmal wird der Teilnehmerbeitrag aufgrund des 80-jährigen Jubiläums der BGS von derselben übernommen – herzlichen Dank! Nach über 40 Jahren engagiertes Organisieren des Seniorenausflugs (und früher allen anderen Anlässe innerhalb der Kulturgruppe Triemli) gibt Werner Heim das ziemlich aufwendige Ehrenamt ab und überlässt diesen Job einem neuen Organisationstalent. Wer dies sein wird, ist noch offen. Klar ist, dass alle Teilnehmenden sehr traurig wären, würde der Seniorenausflug nicht mehr stattfinden!
Sacha, unser EUROBUS-Chauffeur, fährt uns nach Sachseln in Obwalden. In der Fussgängerzone direkt neben der Pfarr- und Wallfahrtskirche ist unser Kaffeehalt im gemütlichen Café zum Stein. Anschliessend fahren wir durch das Melchtal zur Talstation der Gondelbahn Melchsee-Frutt, ein Katzensprung vom Mittelpunkt der Schweiz, der Älggialp, entfernt. Ein Spaziergang für die fitten Fussgänger oder das Frutt-Zügli für die nicht mehr ganz so Fitten führt uns am Melchsee vorbei zum Berghotel Distelboden, wo wir herzlich empfangen werden. Gleich beginnen Marianne und Roland Holliger, Handörgeli zu spielen und damit für gute Stimmung zu sorgen. Nach dem feinen Mittagessen hält Ueli Degen eine Rede zum Abschied von Werner Heim und übergibt ihm ein schönes Abschiedsgeschenk. Sogleich machen sich die ersten für eine Kurzwanderung zum Tannensee auf.
Die Talstation der Gondelbahn ist unser nächster Treffpunkt, wo uns Sacha für die Weiterfahrt an den Vierwaldstättersee, genauer gesagt nach Meggen, erwartet. Nach der Fahrt durch Luzern winkt uns bereits Herr Sigrist vom Weingut Letten entgegen. Der Car parkt direkt vor dem Eingang zum Eventlokal, was uns wegen dem aufkommenden Regen sehr entgegenkommt. Das Lokal liegt mit gedeckter Terrasse und traumhaftem Ausblick direkt über den Rebbergen und dem See an ausgezeichneter Lage. Wir degustieren Wein und Edelbrände aus Eigenproduktion und erfreuen uns an einer feinen Zvieriplatte. Die einen kaufen ein Fläschchen für zuhause, die anderen gönnen sich einen letzten Blick von der Terrasse, bevor es für uns alle wieder zurück nach Zürich geht.Hoffentlich sehen wir uns in einem Jahr wieder!
Kulturgruppe Triemli Werner Heim & Katja Kuhn

Siedlungsgruppe Rütihof
Letztes Jahr frisch gewählt, dieses Jahr mittendrin in unserer Arbeit. Unser Hauptziel besteht weiterhin daraus, die Anliegen aus der Siedlung Rütihof gegenüber dem Vorstand und der Geschäftsstelle zu vertreten und das genossenschaftliche Siedlungsleben zu bereichern. Zu unserem einjährigen Bestehen durften wir bereits eine erste Siedlungsversammlung durchführen und so nochmals Wünsche und Anregungen bei den BewohnerInnen abholen. Dreimal waren die Siedlungsgruppe-News mit allen wichtigen Informationen in euren Briefkästen. Beschäftigt haben wir uns in diesem Jahr mit der Umsetzung des neuen Konzepts für die erweiterte Nutzung des Gemeinschaftsraumes. Die Pilotphase ist abgeschlossen und der Raum wird zu unserer Freude tatsächlich mehr genutzt. Das vereinfachte Reservierungssystem und der Codekasten für den Schlüssel haben sicher dazu beigetragen. Neuankömmlinge im Rütihof werden mit einer kleinen Aufmerksamkeit sowie einer Infobroschüre willkommen geheissen. Bei der Baustelle Rütihof 1 sowie bei der Umsetzung der neuen Veloabstellplätzen haben wir versucht, als Schnittstelle zwischen den BewohnerInnen und der Geschäftsstelle zu dienen. Mitgewirkt hat die Siedlungsgruppe bei dem Jubiläumsfest der BGS sowie an der Tavolata. Beides waren schöne Anlässe, um miteinander in Kontakt zu treten. Im neuen Jahr werden wir versuchen, den Gemeinschaftsraum aufzuwerten. Ideen und Wünsche der Bewohnerschaft wurde bei der Siedlungsversammlung bereits eingeholt. Zum Schluss erfreuten wir uns über die rege Teilnahme an den Adventstüren, welche den Rütihof in eine kleine Weihnachtswelt verwandelte. Wir freuen uns aufs 2025 und auf den Austausch mit dem Rütihof. Bernadette Laube, Florian Isler, Simone Schneider, Markus Parzefall, Simone van der Geest, Angela Müller.
Kontakt: sgr.ruetihof[at]bg-sonnengarten[dot]ch

Trottengärten und Hagenbuchgärten
Müsste man dem Gartenjahr 2024 ein Motto geben - «Begegnungen» - wäre wohl passend. Im feuchten Frühling wimmelte es nur so von Schnecken in allen Grössen, Formen und Farben in den Hagenbuch- und Trottengärten. Man kam nicht mehr nach, diese schleimigen Besucher von den Pflanzen zu lesen. Der Brokkoli zeigte sich nur noch in seiner Grundstruktur, denn die harten zähen Pflanzengerüste wurden verschmähend zurückgelassen.
Im Mai konnten wir sowohl in der Hagenbuchsiedlung als auch bei den Trottengärten ein schaurig schönes Schauspiel beobachten. Eine alte Bienenkönigin schwärmte mit ihrem Volk aus und formierte sich, gespenstergleich, in einer Astgabel auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Und im Juni schwirrten viele Zweibeiner um unseren Stand am Jubiläumsfest der BGS. Bei anregenden Gesprächen wurden Erfahrungen, Ideen und Setzlinge getauscht und Seedbombs gebastelt.
Der Spätsommer und Herbst bescherte uns dann noch, nebst prallem und knackigem Gemüse, Begegnungen mit farbenprächtig gemusterten Raupen und Käfern. Es ist eine grosse Freude zu sehen, dass unsere Gärten Treffpunkt sind für viele verschiedene Lebewesen! Wer die idyllischen Trottengärten hinter dem Gemeinschaftsraum besichtigen möchte, kann sich gerne bei Uli Sehy melden. Wer sich für eine Pflanzkiste am Hagenbuchrain interessiert oder sich über den Aufbau von Hochbeeten informieren möchte, kann sich gerne bei Stefanie Wenzler melden.
Kontakt: uli.sehy[at]gmx[dot]ch und stefanie.wenzler[at]gmail[dot]com

Töpferatelier Tonart, Rütihof
Bereits anfangs Jahr 2024 kamen die 36 Kreuzchen von der Kirchgemeinde St. Konrad in Zürich-Albisrieden getöpfert und zum Trocknen in unsere Werkstatt. Nach der Trocknungsphase wurden sie roh gebrannt und danach mit grossem Elan glasiert, was 7 Abende in Anspruch nahm. Nach dem Glasurbrand konnten die Kreuzchen wieder abgeholt und am weissen Sonntag den Kindern in der Kirche übergeben werden. Wie jedes Jahr zum Muttertag, wurde ein Kinderkurs organisiert. Es haben 10 Kinder daran teilgenommen. Es sind herzige Herztassen entstanden, was sicher so manches Mutterherz erfreute.
Im April durfte ich den Katechetinnen der ref. Kirchgemeinde Knonaueramt einen Kurs im Töpfern geben. Sie hatten den Brennofen von Barbara Truffer übernommen und wollen nun selber Kurse anbieten. Dazu benötigten sie noch einige Erfahrungstipps, die ich ihnen gerne weitergegeben habe. Zum Kurs kamen 3 Katechetinnen. Mitte September bis anfangs Oktober habe ich für 3 Wochen meine Tochter in Australien besucht. In dieser Zeit wurde die Werkstatt wieder von Astrid Engel und Cris Bernet offengehalten und betreut. Ihnen spreche ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aus, für das reibungslose Fortführen der Werkstattabende. Der Kinderkurs im November war schnell ausgebucht. 13 Kinder haben mit Eifer und Vergnügen an ihrem Tannenbaum-Liechtli gearbeitet. Es sind tolle Werke entstanden.
Die Werkstatt wurde das ganze Jahr über gut besucht und es entstanden viele schöne und interessante Werke von verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die jährliche Ausstellung am 1. Advents-Sonntag hat viele Besucher angelockt. Auch die regelmässigen Werkstattbesucherinnen Cris Bernet und Astrid Engel haben ein paar ihrer gefertigten Töpferobjekte gezeigt und verkauft. Irene Baur zeigte ihre aus Schwemmholz gefertigten Engel aus und auch wie schon seit ein paar Jahren, hat Gisela Fäh ihre Bilder präsentiert. Zusammen gab das ein tolle Mischung von Selbstgefertigtem.
Am 8. Dezember 2024 fand im Triemli ein Weihnachtsmarkt statt, welcher die BGS im Rahmen des Jubiläums unterstütze und Markstände zur Verfügung stellte. Die Kulturgruppen der BGS und auch die Töpferwerkstatt waren vertreten und haben ihr Selbstgemachtes angepriesen und verkauft. Es kamen viele Interessierte vorbei und deckten sich da und dort ein mit Sachen, die ihnen gefallen haben – entweder für sich oder für ein Weihnachtsgeschenk. Unser Dank gilt wiederum der Baugenossenschaft Sonnengarten, die unsere kreative und sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglicht.
Kontakt: Edith Erni, 079 641 15 83

Siko Triemli
Das Jahr 2024 haben wir mit der Siedlungsversammlung im Januar begonnen. Vielen Dank allen, die gekommen sind und zur Tavolata beigetragen haben.
An der Velowerkstatt im Frühling haben wir unsere Drahtesel für den Sommer fit gemacht. Ausserdem haben wir uns im Mai zu einem Brunch im Hof getroffen. Im Frühling haben wir auch auf BeUnity umgestellt. Neu informieren wir euch mit Ankündigungen in der App unter Siedlung Triemli und weiterhin mit Aushängen
Das Siedlungsfest fand wieder Ende Juni statt. Highlight war der Auftritt von «Lazy Day». Trotz Regen am Anfang des Festes wurde viel getanzt, und ihr seid zahlreich erschienen. Vielen Dank für eure Mithilfe vom Plakatdesign bis zu all den Leckereien am Salat- und Dessertbuffet.
Nach Halloween hat sich eine kleine Gruppe zur Hofputzete getroffen und viele Papierchen aus den Gebüschen geholt.
Die Adventsfenster (nicht ganz 24) haben wie jedes Jahr den Hof geschmückt, und es gab wieder diverse Adventsapéros.
Im Jubiläumsjahr 2024 haben auch mehrere Anlässe stattgefunden, die nicht von der SIKO organisiert wurden. Herzlichen Dank allen, die etwas auf die Beine gestellt haben! Ganz besonders in Erinnerung bleiben das Open-Air-Kino im Hof, das Pizzabacken beim Pavillon und der Weihnachtsmarkt.
Wir freuen uns auf 2025!
Siko Triemli: Line Tabakovic, Anna Schihin, Ricarda Fosco, Andy Schürch, Martin Handschin, Michael Eck, Jakob Heinzle
Kontakt: siko-triemli[at]bg-sonnengarten[dot]ch