sctolltotop

Geschichte

Die Siedlungen Triemli und Goldacker 1948

Die Siedlungen
Triemli und Goldacker
1948

Im Krieg gegründet

Die Baugenossenschaft Sonnengarten (BGS) wurde 1944 auf Initiative von Karl Egender und Wilhelm Müller gegründet. Als Architekten hatten sie während des Krieges keine Aufträge. Das Baumaterial war rationiert, die private Bautätigkeit stand seit Jahren still. Es herrschte Wohnungsnot, und man erwartete, dass sie sich nach Kriegsende noch verschärfen würde. Bund, Kanton und Stadt förderten darum ab 1942 den gemeinnützigen Wohnungsbau durch Subventionen und Zuteilung von Baumaterial.

Stadtplanung mit Genossenschaften

In der Schweiz begann eine Debatte über die Zeit nach dem Krieg. Thema war auch die Stadtentwicklung. Der Zürcher Stadtrat wollte das erwartete Wachstum planen. Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner entwarf Pläne für die 1934 eingemeindeten Vororte, darunter Albisrieden. Er legte die Bebauung fest und Grünzüge von den Waldrändern in die Dorfkerne. An diesen autofreien Verbindungen liess er Platz für Schulhäuser, Sportplätze, Bäder und Gemeinschaftszentren, die Stadt kaufte diese Parzellen. Dazwischen sollten – mit Hilfe der Genossenschaften – durchgrünte Wohnsiedlungen entstehen.

Robinsonspielplatz

Der Spielplatz Bergwiese um 1952

Grosser Ansturm: Besichtigung der ersten Musterwohnung 1945

Grosser Ansturm:
Besichtigung der ersten Musterwohnung
1945

Sozial und pragmatisch

Egender und Müller nutzten die Situation. Um bauen zu können, regten sie die Gründung der BGS und später der Baugenossenschaft Im Gut an. Bauern, die Land verkaufen wollten, fanden sie leicht. Sie kannten den Stadtbaumeister und dessen Chef, Bauvorstand Heinrich Oetiker vom Landesring der Unabhängigen (LdU), der selber Architekt war. Gut möglich, dass Stadtrat Oetiker die Gründung der BGS eingefädelt hat, denn die Gründer kamen aus LdU-Kreisen. Sie nutzten einen historischen Moment, in dem es möglich war, ein Stück Stadt nach modernen Ideen zu bauen, sich dadurch Arbeit zu beschaffen und gleichzeitig eine soziale Aufgabe zu erfüllen.

Schwungvoller Anfang

Egender und Müller hatten Land im Triemli an der Hand. Kaum gegründet, baute die BGS darauf in kürzester Zeit ihre Stammsiedlung. Bund, Kanton und Stadt finanzierten je zehn Prozent der Baukosten. Schon 1945 zogen Arbeiter, Handwerker und Angestellte mit ihren Familien ein, viele waren bei SBB, EWZ oder VBZ beschäftigt. Bis 1952 baute die BGS in horrendem Tempo die Siedlungen Triemli, Goldacker 1–3 und Wydäcker 1–3 mit zusammen 686 Wohnungen – dann war der Elan verpufft. 1950 begann ein anhaltendes Wirtschaftswachstum. Der Bund stoppte die Wohnbauförderung, denn Bauen rentierte nun auch ohne öffentliche Hilfe wieder. Private Investoren übernahmen, sie zahlten mehr für Bauland als Genossenschaften. Karl Egender, der vor dem Krieg die Kunstgewerbeschule, das Albisriederhaus und das Hallenstadion gebaut hatte, wurde ein Spezialist für Warenhäuser, in Zürich entwarf er das Globusprovisorium und den Globus.

Die Stadt ist angekommen:die neue Siedlung Triemli1946

Die Stadt ist angekommen:
die neue Siedlung Triemli
1946

Genossenschaftsfest
1989

Zweiter Frühling

Die BGS beschränkte sich auf die Pflege ihrer Bauten und der Gemeinschaft. Erst 1968 sollte sie wieder bauen: ein Haus in Altstetten mit 30 Alterswohnungen, 1977 Alterswohnungen am Kellerweg, 1984 Rütihof 1 mit 55 Wohnungen. 1997 realisierte sie mit Rütihof 2 erstmals wieder ein Projekt von der Grösse der Stammsiedlung. Nun erwachte auch der Unternehmergeist wieder. Durch Fusion mit der Baugenossenschaft Uetli kam 2005 Rütihof 3 hinzu. Schlag auf Schlag folgten Wettbewerbe für die Siedlungen Hagenbuchrain und Triemli, die beide gebaut wurden.

Bauen im Rütihof 2
1996

Aushub für Rütihof 2
1994/95

Ausdehnung ins Limmattal

Danach streckte die BGS ihre Fühler ins Limmattal aus, das von der Werkstatt im Rütihof gut erreichbar ist. Durch die Fusion mit der Baugenossenschaft «Suneblueme» kamen 2015 drei weitere Siedlungen zur BGS: Riedhof mit 76 , Fahrweid mit 16, und Weiningen mit 8 Wohnungen. Gleichen Jahres konnte die BGS zudem eine Siedlung in Dietikon mit 45 Wohnungen mit einem grosszügigen Innenhof erwerben. Die Besitzerfamilie legte Wert darauf, die Liegenschaft an eine mieterfreundliche Verwaltung zu übergeben. Mit dem Kauf einer Liegenschaft mit 40 Wohnungen in Geroldswil stockte die BGS 2017 ihr Limmattaler-Portfolio weiter auf.

Neustart im Grünwald

2016 erlebte die BGS eine herbe Enttäuschung. Nach einer Planungszeit von rund zehn Jahren entzog das Bundesgericht dem Grossprojekt «Ringling» in Höngg mit 277 Wohnungen die Baubewilligung − ein Entscheid, der in weiten Kreisen für Kopfschütteln sorgte. 2018 nahm die BGS zusammen mit den bisherigen Bauträgerinnen GBMZ und SAW die Planung im Grünwald frischen Mutes wieder auf. Ein Mitwirkungsverfahren unter der Leitung der Stadt Zürich bildete den Auftakt für ein neues Projekt, das jedoch vorläufig blockiert ist. Der Architekturwettbewerb erfolgt erst zirka 2020; wenn zwei hängige Rechtsverfahren geklärt sind.

«Stadtstück Triemli»

2015 lud die BGS ihre Mitglieder zu einer Zukunftskonferenz. In den folgenden drei Jahren formulierte sie zusammen mit Planern und im Austausch mit den Mitgliedern der BGS und Menschen aus dem Quartier eine Entwicklungsstrategie für ein neues genossenschaftlich geprägtes «Stadtstück Triemli» aus. Neben baulichen enthält die Strategie auch soziale Leitlinien für die Zukunft des Quartiers. Im Sommer 2018 startete der Architekturwettbewerb für das erste Baufeld im Goldacker.

Ersatzneubau Triemli mit Innenhof 2011 bezogen (Foto 2018)

Bauen für eine Gesellschaft im Wandel

Die neuen Häuser sind hindernisfrei und sparen Energie. Der Wohnungsmix spiegelt die heutigen Familienformen und fördert die soziale Durchmischung. Dazu gehören seit 1992 auch Pflegewohnungen.  Heute hat die BGS rund 1600 Mitglieder und 19 Siedlungen mit 1226 Wohnungen in 54 Ein- und 213 Mehrfamilienhäusern. Sie will weiter wachsen und vor allem Familien ein Zuhause bieten. Darum baut sie günstig, aber auch nachhaltig.

Sozial und unabhängig – liberal und demokratisch

Die BGS bezieht fast keine Subventionen oder vergünstigte Darlehen mehr von Bund, Kanton und Stadt. Sie finanziert ihre Projekte über Eigenkapital, Hypotheken sowie Obligationen ihrer Mitglieder. So muss sie bei Bauprojekten und bei der Vermietung nicht auf Förderbedingungen Rücksicht nehmen. Was die Gemeinschaft betrifft, war die BGS immer liberal: Der Vorstand unterstützt Initiativen der Mitglieder, aber Engagement ist freiwillig. Die BGS hat jedoch neue Bedürfnisse erkannt und baut die Mitsprache der Mitglieder aus. Sie sollen die Entwicklung der Genossenschaft und ihres Wohnumfelds aktiv mitgestalten können.

Vielfältige Aussenräume gehören zum guten Wohnen im Sonnengarten
2018