Über uns
Die Baugenossenschaft Sonnengarten (BGS) ist eine gemeinnützige Baugenossenschaft mit über 1200 Wohnungen in der Stadt Zürich und im Limmattal.
Die BGS in Kürze
Von unserem Stammquartier im Triemli aus setzen wir uns seit 1944 für bezahlbare Wohnungen und ein vielfältiges Siedlungsleben ein. Wir gestalten das Wohnen und Leben der Zukunft aktiv und nachhaltig. Unser Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten und unternehmerischen Grundsätzen.
Unsere Kernbotschaften
Wir stehen im Dienst der Genossenschaftsidee. Unsere drei Kernbotschaften lauten: Lebensraum Sonnengarten, visionäres Bauen und Gestalten und vielstimmiges Miteinander. Sie bringen unser Selbstverständnis auf den Punkt und geben Orientierung in unserem Handeln.
Gemeinnützig und nicht gewinnorientiert
Wir sind eine gemeinnützige Organisation und teilen die Werte und Ziele von Schweizer (Wohn-) Baugenossenschaften. Wir bauen und erhalten preisgünstigen Wohn- und Lebensraum. Zudem fördern wir sozialdurchmischte, lebendige Nachbarschaften.
Wir lehnen Bodenspekulation und kurzfristige Gewinnmaximierung ab. Wir bieten eine Wohnform zwischen Eigentum und Miete. Durch ihre Anteilscheine sind unsere Mitglieder Miteigentümer:innen der Genossenschaft. Sie erhalten dadurch hohe Wohnsicherheit und Mitsprachrechte.
Offen für alle und sozial
Wir sind politisch unabhängig und offen für alle – unabhängig von Alter, Herkunft und Kultur. Wir ermöglichen das Neben- und Miteinander von verschiedenen Lebensentwürfen. Wir vermieten unsere Wohnungen in erster Linie an Menschen, die auf günstigen Wohnraum angewiesen sind.
Wir berechnen die Mieten auf der Basis der tatsächlichen Kosten für Betrieb und Unterhalt unserer Liegenschaften – gemäss dem Zürcher Kostenmietenmodell. Durch den bezahlbaren Wohnraum wirken wir der Verdrängung von Menschen mit geringeren Einkommen entgegen und tragen zu einer guten Durchmischung in den Siedlungen und Quartieren bei.
Für Gemeinschaft und Mitwirkung
Wir verstehen Gemeinschaft als Grundlage für ein gutes Wohnen und Leben. Wir setzen auf gemeinschaftsfördernde Architektur. Wir investieren in gemeinschaftlich nutzbare Flächen und unterstützen Siedlungsaktivitäten. Unser Ziel ist, tragende Nachbarschaften zu schaffen, für ein gutes Miteinander in der BGS zu sorgen und die Zugehörigkeit in der BGS zu stärken.
Wir fördern die Mitsprache und die Mitwirkung der Genossenschafter:innen und sorgen für zeitgemässe Formen der Beteiligung (Partizipation). Wir beziehen die Genossenschafter:innen bei Veränderungsprozessen in der BGS, bei Bauvorhaben und bei Siedlungsprojekten ein. Unsere Mitglieder sind eingeladen, die Entwicklung der Genossenschaft und ihres Wohnumfelds aktiv mitzugestalten.
Für Lebensqualität in Siedlung und Quartier
Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Genossenschafter:innen sowie die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen, um die BGS bedarfsgerecht und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Wir ermöglichen neue Formen des Zusammenlebens und schaffen Räume, welche die Bewohnenden frei bespielen können.
Wir engagieren uns über den Siedlungsrand hinaus. Wir schaffen Angebote, von denen das ganze Quartier profitiert und fördern damit die soziale Vernetzung und Versorgung vor Ort. Zum Beispiel durch Gewerbeflächen in den Erdgeschossen, Gemeinschaftsräume, Kindergärten/Kitas, Nahversorgung sowie Aussen- und Erholungsräume, die für alle offen sind.
Nachhaltig und verantwortungsvoll
Wir bauen, sanieren und unterhalten unsere Liegenschaften qualitätsvoll, werthaltig und energieeffizient. Wir achten auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und tragen zur Energiewende bei. In der Gestaltung und Bewirtschaftung unserer Aussenräume setzen wir auf naturnah und biodivers.
Wir planen unsere Mietzinseinnahmen und Ausgaben ausgeglichen, nachhaltig und langfristig. Der Reingewinn fliesst in die Genossenschaft zurück und ermöglicht uns, Reserven und Eigenkapital zu stärken. Wir wirtschaften kostenbewusst nach nachhaltigen und unternehmerischen Grundsätzen. Wir streben ein Wachstum auf einer soliden finanziellen Basis an.
Unsere Organe
Das höchste Organ der BGS ist die Generalversammlung. Vorstand und Geschäftsleitung stellen sicher, dass die Entscheide der Generalversammlung umgesetzt werden. Sie stehen dafür ein, dass sich die BGS zum Wohle der Genossenschafter:innen nachhaltig und langfristig weiterentwickelt.
Generalversammlung
Das höchste Organ der BGS ist die Generalversammlung (GV). Sie findet einmal im Jahr statt, in der Regel im Mai oder Juni. An der GV haben die Genossenschafter:innen die Möglichkeit, Statuten, Jahresbericht und -rechnung zu genehmigen, den Vorstand zu wählen, über Projekte abzustimmen oder Anträge zur Abstimmung zu bringen. Die Generalversammlung ist basisdemokratisch organisiert: Jede Stimme zählt gleich viel.
Der Vorstand
Der Vorstand hat die strategische Leitung der Genossenschaft inne. Er umfasst sieben Mitglieder, einschliesslich Präsident:in und Städtischer Vertretung. Der Vorstand legt die Leitlinien der Genossenschaft fest, fällt übergeordnete Entscheide für die Geschäftsbereiche der BGS und setzt die Entscheide der Generalversammlung um. Der Vorstand arbeitet in drei Kommissionen, die den Geschäftsbereichen entsprechen. Zusätzlich nehmen drei Vorstandsmitglieder Spezialaufgaben als Kommunikationsbeauftragte:r, Personalbeauftragte:r und als Verantwortliche:r für das interne Kontrollsystem (IKS) wahr. Der Vorstand der BGS wird alle drei Jahre neu gewählt.
Die Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung führt die Geschäftsstelle der BGS. Diese funktioniert als zentrale Anlaufstelle der BGS und ist für alles Operative zuständig. Unter der Geschäftsführung bringen drei Bereichsleitungen die Geschäfte der BGS voran: Wohnen, Immobilien/Bau und Finanzen/IT. Vorstand und Geschäftsstelle arbeiten eng zusammen – beispielsweise in Projektausschüssen. Die Geschäftsstelle setzt auf digitale, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und unternehmerisches Handeln. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, den Bewohnenden ein gutes Wohnumfeld zu bieten, die Liegenschaften zu unterhalten und weiterzuentwickeln sowie eine zeitmässe und transparente Kommunikation sicherzustellen.
Revisionsstelle
Unsere Revisionsstelle stellt sicher, dass die Finanzen der BGS korrekt geführt sind. Sie prüft die Buchhaltung und legt einen schriftlichen Bericht zuhanden der Generalversammlung vor.
Darlehenskasse und Anleihen
Die BGS führt eine Darlehenskasse und gibt regelmässig Anleihen heraus. Diese tragen zur Finanzierung ihrer Geschäfte bei und bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Geld sicher und sinnstiftend anzulegen.
Sichere und sinnstiftende Geldanlage
Die BGS führt eine Darlehenskasse und gibt regelmässig Anleihen heraus, welche sie vorteilhaft verzinst. Als Mitglied können Sie und Personen in Ihrem Umfeld ein Konto bei der BGS eröffnen und/oder ihr Geld in Anleihen anlegen. Die Mindesteinlage beträgt 500 CHF. Die Anleihen bieten eine sichere, langfristige und attraktive Anlagemöglichkeit. Neben Darlehen und Hypotheken stellen die Anleihen für die BGS eine wertvolle Unterstützung dar, um ihre Geschäfte mittel- bis langfristig zu finanzieren.