Goldacker 2
Unsere Reiheneinfamilienhäuser im Goldacker beschwören vergangene Zeiten herauf. Sie sind Liebhaberobjekte für Leute, welche dem Charme der Gründerzeit mögen.
Wohnen im Stil der 50er-Jahre
Die kleinen Reiheneinfamilienhäuser der Siedlung Goldacker 2 sind Liebhaberobjekte mit 4 Zimmern, ursprünglich für Familien geplant. Ihre Bewohnenden schätzen die funktionalen Grundrisse und die behaglichen Raumdimensionen gemäss dem Standard der 50er-Jahre.
Der Entwurf der Häuser sind dem berühmten Architektenduo Karl Egender und Wilhelm Müller zu verdanken. Die beiden haben in den 50er-Jahren auch die angrenzenden Pioniersiedlungen der BGS im Triemli-Quartier geschaffen. Sie verbanden jeweils drei oder vier Einfamilienhäuser zu kurzen, abgestuften Zeilen, die sich optimal in die steile Hanglage einfügen. Die beiden Architekten arbeiteten auch hier mit dem Gartenarchitekten Gustav Ammann zusammen. Dieser legte einen offenen Grünraum mit Sitzplätzen vor den Wohnzimmern an. Der grosse offene Grünbereich unterscheidet die Siedlung von Reihenhäusern der Zwischenkriegszeit mit ihren einzeln abgezäunten Gärten. Die Gestaltung und Pflege des privaten Gartenbereichs war seit jeher Sache der Bewohnenden. Die Häuser wurden 1995 innen und aussen renoviert. Dreissig Jahre später drängt sich erneut eine Auffrischung auf. Diesmal in enger Absprache mit der Denkmalpflege der Stadt Zürich. Denn der Goldacker 2 figuriert seit 2023 im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte.
Spielplatz Bergwiesen
Zwischen der Siedlung Goldacker 2 und dem Waldrand liegt der Spielplatz Bergwiesen – ein beliebter Treffpunkt für das ganze Quartier. Gebaut haben ihn dereinst die Väter der ersten Generation von Genossenschafter:innen. Sie erstellten in Fronarbeit eine Spielwiese mitsamt Klettergerüsten, Zementröhren und einem alten Lastwagen. Die Ausstattung weist darauf hin, dass ein gewisser Alfred Trachsel beteiligt war. Der Spielplatzspezialist im städtischen Hochbauamt führte in den 50er-Jahren Spielplätze nach skandinavischem Vorbild, Robinsonspielplätze und Gemeinschaftszentren in Zürich ein. Zur Einweihung gab es 1952 ein grosses Kinderfest. 2022, 60 Jahre später, brachte die BGS den Spielplatz gemeinsam mit den Kindern aus dem Quartier wieder auf Vordermann. Dazu zog sie Megaphon, die Stelle für Kinder- und Jugendpartizipation der Stadt, und das Unternehmen Motorsänger herbei.
Angebot
- Spielplatz
Wohnungsspiegel
- 54 4,5-Zimmer-Wohnungen 82 m²
Aktuelles zu Albisrieden
Mieterservice
Bei unserem neuen Mieterservice finden Sie viele Informationen rund ums Wohnen gebündelt an einem Ort.
Gästewohnung
Unsere Gästewohnung liegt im grünen Goldacker-Quartier. Die voll ausgestatteten 3-Zimmer-Wohnunung beherbergt maximal 5 Person.