Wie Genossenschaften in die Zukunft gehen (sollten)?

Wie werden Baugenossenschaften ihrem Auftrag auch in Zukunft gerecht? Antworten darauf gibt ein Gespräch mit drei Expert:innen.

Zurück zur Newsübersicht

Bezahlbares und sicheres Wohnen ist in Zürich und Umgebung längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Ausgehend von der angespannten Situation und den eigenen Bedürfnissen von Wohnbaugenossenschaften hat die BGS im Jahresbericht 2024 Ideen für eine positive Zukunft gesucht. Für dieses Gespräch interessierte sie insbesondere: Welche Verantwortung haben Wohnbaugenossenschaften als wichtige Akteure innerhalb einer Stadt beziehungsweise Region für die Gesellschaft? Und wie sollen sie sich und ihre Siedlungen, ihr Wohnangebot weiterentwickeln? Im Auftrag der BGS bat die Journalistin Esther Banz dafür drei Fachpersonen mit verschiedenen Perspektiven zum gemeinsamen Austausch. Die Positionen von Andreas Hofer, Claudia Biagini und Philippe Koch spiegeln nicht unbedingt jene der BGS. Sie regen aber ganz bestimmt zum Weiterdenken und Diskutieren an. Lesen Sie das Interview auf den Seiten 24 bis 28.

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel

Towny verzögert sich

Die unklare Rechtslage im Bewilligungsverfahren führt derzeit dazu, dass das Projekt Towny nicht wie geplant voranschreiten kann.

Neues Baugesuch für Villy

Auch wenn das Bundesgericht Villy im Frühling 2025 die Baubewilligung entzogen hat: Die BGS hält am Projekt fest und wird es anpassen.

Mehr Mieterservice

Bei unserem neuen Mieterservice finden Sie viele Informationen rund ums Wohnen. Gebündelt an einem Ort.

E-Mobilität

Lademöglichkeiten für E-Mobilität sind auch in der BGS gefragt. Deshalb treiben wir den Ausbau für Anschlussmöglichkeiten voran.

Bei uns kannst du mitgestalten

Bei der BGS arbeiten Menschen, die mit Herz, Fachwissen und Kreativität etwas bewegen wollen. Wir handeln menschlich und respektvoll, legen Wert auf Teamspirit und Klarheit – und machen gute Vorhaben gemeinsam wahr.